Antworten auf alle Fragen rund um Open Educational Resources (OER)

Sollte ich gemeinfreies – also urheberrechtlich nicht geschütztes – Material unter eine CC-Lizenz stellen?

Ohnehin ist es rechtlich zweifelhaft, ob die Lizenzbestimmungen einer CC-Lizenz, die für einen gemeinfreien Inhalt verwendet wird, überhaupt wirksam sind. Im Lizenztext selbst heißt es: „Es sei klargestellt, dass die vorliegende Public License weder besagen noch dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie solche Nutzungen des lizenzierten Materials verringert, begrenzt, einschränkt oder mit Bedingungen belegt, die […]

Weiterlesen »

Warum sollte ich meinen Inhalt unter einer Creative Commons-Lizenz anbieten, wenn das Urheberrecht einen stärkeren rechtlichen Schutz bietet?

Inhalte unter einer Creative Commons-Lizenz zu verbreiten, kann aber auch einen klaren Nutzen haben. Einige Beispiele: Eine Wissenschaftlerin möchte, dass ihre Fachaufsätze kopiert und geteilt werden, so dass sich ihre Ideen über die ganze Welt verbreiten können. Eine aufstrebende Designerin will die freie Verbreitung ihrer Entwürfe fördern, um sich einen Namen zu machen und ihren […]

Weiterlesen »

Angenommen, ich fotografiere ein gemeinfreies Gemälde ab (Reproduktionsfoto) – ist es dann sinnvoll, dieses Foto unter einer CC-Lizenz zur Verfügung zu stellen?

Wann entsteht nun Schutz, wann nicht? Ein Beispiel zur Abgrenzung: Eine gemeinfreie, weil 1890 entstandene Landschaftsfotografie abzufotografieren, lässt – nach den neuen Regularien des EU-Urheberrechts – keinen neuen Lichtbildschutz entstehen (dann Public Domain Mark); ein mit aufwendiger Technik und Fachkenntnis angefertigtes Foto eines gemeinfreien Landschaftsgemäldes anzufertigen, lässt ebenfalls keinen Schutz des Fotos entstehen. Wird dieselbe […]

Weiterlesen »