
Beispiele für die Art und Weise, wie OER verändert werden können:
- Vermischung: OER werden miteinander gemischt und zusätzlicher Inhalt wird hinzugefügt, um eine ganz neue Ressource zu schaffen. Dies ist z. B. üblich, wenn die Entwickler von Kursen Materialien und Ressourcen gestalten, die einem lokalen Curriculum oder Studienplan entsprechen müssen.
- Bearbeitung: Eine Bearbeitung liegt vor, wenn eine OER verändert wird, um in verschiedenen Kontexten passend zu sein. So ist es möglich, dass Bildungsmaterialien in andere Sprachen übersetzt werden oder lokale Beispiele hinzugefügt werden, damit die Materialien für Lernende in einem bestimmten Kontext relevant sind.
- Teilweiser Auszug: Es ist auch möglich, nur einige Teile einer Ressource oder eines Kurses herauszuziehen und sie in einem ganz anderen Kontext zu verwenden. Dies trifft insbesondere auf Medienelemente wie Fotos, Illustrationen und grafische Darstellungen zu.
OER können entweder in bearbeiteter oder ursprünglicher Form an Dritte weitergegeben werden. Die Möglichkeit, das Original zu verändern und mit anderen zu teilen, macht OER auf vielfache Weise – im Vergleich zu anderen Formen urheberrechtlich geschützter Materialien – besonders nützlich für Lehrende und Lernende.