Antworten auf alle Fragen rund um Open Educational Resources (OER)

Was ist eine offene Lizenz?

Ein breites Spektrum an rechtlichen Regelungssystemen, welche die Lizenzierung von OER regeln, ist im Entstehen begriffen. Einige dieser Regelungssysteme erlauben nur die Vervielfältigung, andere ermöglichen es dem Nutzer, die verwendeten Bildungsmaterialien auch anzupassen und zu bearbeiten. Am bekanntesten ist das Lizenzsystem von Creative Commons (CC-Lizenzen; siehe http://de.creativecommons.org/), einer 2001 gegründeten gemeinnützigen Organisation. Dieses bietet den […]

Weiterlesen »

Ist OER dasselbe wie „E-Learning“?

Tatsächlich sind viele derzeit erstellte offene Lehr- und Lernmaterialien zwar in digitalem Format verfügbar, liegen jedoch auch in gedruckter Form vor. Für einige Entwicklungsländer kann erwartet werden, dass ein großer Teil der für die Hochschulbildung relevanten Ressourcen in gedruckter Form vor. Für einige Entwicklungsländer kann erwartet werden, dass ein großer Teil der für die Hochschulbildung […]

Weiterlesen »

Was muss ich allgemein beachten, bevor und während ich CC-lizenziertes Material nutze?

Wenn Sie gegen die Bedingungen einer CC-Lizenz verstoßen, endet die Lizenz automatisch. Lizenzgeber:innen können dann gegen eine Verletzung der Lizenzbedingungen rechtlich vorgehen. Bevor Sie also das CC-lizenzierte Material nutzen, ist es notwendig, sich mit den Lizenzbedingungen vertraut zu machen. Der Lizenzhinweisgenerator der Wikimedia Foundation kann hier eine Hilfestellung leisten. Wenn Sie das Material in einer […]

Weiterlesen »

Kann ich noch Geld verdienen mit einem Inhalt, den ich unter eine CC-Lizenz gestellt habe?

Für Open-Content-Lizenzen wie die von Creative Commons gilt: Andere können Ihre Materialien unter der CC-Lizenz kostenlos nutzen (keine Lizenzgebühren für die Nutzung). Aber andere Einnahmequellen bleiben Ihnen offen oder erschließen sich vielleicht sogar erst durch die freie Verbreitung. Sie können beispielsweise selbstverständlich ein gedrucktes Buch mit CC-lizenzierten Grafiken verkaufen, oder den Zugang zu CC-lizenzierten Inhalten […]

Weiterlesen »

Was spricht für, was gegen den Einsatz der Lizenzbedingung NC (keine kommerzielle Nutzung)?

Den ungewollten Nebenwirkungen der Bedingung NC hat iRights.info zusammen mit Wikimedia Deutschland und Creative Commons Deutschland im Jahr 2012 eine eigene Broschüre gewidmet (Autor: Paul Klimpel).

Weiterlesen »

Was kann ich tun, wenn mir nicht gefällt, was mit meinem CC-lizenzierten Inhalt geschieht?

Wenn Ihnen in einem konkreten Fall nicht gefällt, wie Ihr Inhalt genutzt wird, haben Sie aber folgende Möglichkeiten: Sie können von der Lizenznehmer:in jederzeit die Entfernung Ihres Namens (Attribution) verlangen. Sie können darauf bestehen, dass – sofern dies der Fall ist – die Nutzung nicht den Eindruck erweckt, Sie unterstützen die Ziele des Lizenznehmers („no […]

Weiterlesen »

Was bedeuten die Begriffe „Open Content“, „Free Culture“ und „Open Access“?

Ein wichtiger Maßstab für die Definition des Begriffs „Open Access“ ist die Berliner Erklärung über den offenen Umgang zu wissenschaftlichem Wissen aus dem Jahr 2003. Darin wurde ein Open Access-Paradigma mit dem Ziel einer frei zugänglichen Repräsentation des Wissens entworfen. Eine der Anforderungen gemäß der Erklärung lautet, dass OA-Inhalte „in jedem beliebigen digitalen Medium und […]

Weiterlesen »

Ich möchte die Integrität meines Werkes schützen und Bearbeitungen verhindern, bin aber grundsätzlich bereit, es der Allgemeinheit unter einer Open-Content-Lizenz zur Verfügung zu stellen. Eignen sich die CC-Lizenzen dafür?

In manchen Bereichen ist es Teil der zugrunde liegenden Idee, dass andere Materialien verändern und weitergeben dürfen – etwa bei freien Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER).

Weiterlesen »

Welches Problem will Creative Commons lösen – und wie?

Dass es solche Lizenzen überhaupt braucht, um Werke leichter nutzbar zu machen, liegt daran, dass der Maximalschutz des Urheberrechts zugleich dessen „Normalfall“ ist: Weltweit sind geistige Schöpfungen nämlich üblicherweise automatisch durch das Urheberrecht geschützt, sobald sie entstanden sind und unabhängig davon, ob die sie schaffende Person den Schutz wirklich will oder nicht. In den meisten […]

Weiterlesen »