Creative Commons – allgemeine Informationen
- Welche CC-Lizenzen gibt es?
- Was bedeutet NC?
- Was bedeutet ND?
- Was bedeutet SA?
- Wo finde ich verständliche Lizenztexte?
- Warum gibt es portierte und unportierte CC-Lizenzen und worin liegt der Unterschied?
- Welche CC-Lizenzen lassen sich miteinander kombinieren?
- Andere haben auch an meinem Werk mitgearbeitet – was muss ich bei mehreren Urhebern beachten?
- Welche Lizenzen bieten sich für OER an?
- Welche CC-Lizenzen sind wirklich freie Lizenzen?
- Was bedeutet Nicht-Kommerziell im Sinne der CC BY-NC-Lizenz?
- Wo gibt es eine Einführung in das Thema Creative-Commons-Lizenzen und OER?
- Stellt Creative Commons selbst Inhalte zur Verfügung oder sammelt Creative Commons Inhalte, die unter einer CC-Lizenz zur Verfügung gestellt werden?
- Kann CC-lizenziertes Material auch offline genutzt werden?
- Warum gibt es unterschiedliche Lizenzversionen?
- Wie steht Creative Commons zu Digital Rights Management (DRM) und technischen Schutzmaßnahmen?
- Was bedeuten die Lizenz-Piktogramme?
- Welche Version der Creative Commons-Lizenzen ist die aktuellste?
- Hilft Creative Commons bei der Rechtsdurchsetzung, wenn gegen den Lizenzvertrag verstoßen wurde?
- Beschränken oder modifizieren die Creative Commons-Lizenzen die Zitierfreiheit, die Privatkopie oder andere Freiheiten aus dem Urheberrecht?
- Was sind „generische“/internationale CC-Lizenzen (auch als „unported” bezeichnet), und was sind „portierte” Lizenzversionen?
- Wer hat Creative Commons ins Leben gerufen?
- Sind Creative-Commons-Lizenzen vor Gericht durchsetzbar?
- Wer hat die CC-Lizenzen in die deutsche Sprache übersetzt und sie für die deutsche Rechtsordnung portiert (bis Version 3.0)?