Schlagwort: CC-Lizenz
Ich möchte die Integrität meines Werkes schützen und Bearbeitungen verhindern, bin aber grundsätzlich bereit, es der Allgemeinheit unter einer Open-Content-Lizenz zur Verfügung zu stellen. Eignen sich die CC-Lizenzen dafür?
In manchen Bereichen ist es Teil der zugrunde liegenden Idee, dass andere Materialien verändern und weitergeben dürfen – etwa bei freien Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER).
Weiterlesen »Kann ich einen Inhalt – zum Beispiel ein Foto – in niedriger Auflösung bzw. schlechter Qualität unter CC-Lizenz zur Verfügung stellen und die hochauflösende Version nur gesondert gegen Vergütung herausgeben?
Zum Hintergrund: Einige Kreative wollen ihre Inhalte in niedriger Qualität zur Eigenwerbung CC-lizenzieren, damit sie sich möglichst ungehindert verbreiten können. Wird nun Interesse für eine professionelle Nutzung geweckt (zum Beispiel bei einer Werbeagentur) geweckt ist, die eine hochaufgelöste Fassung des Bildes benötigt, dann soll – so der Gedanke – diese hochaufgelöste Variante nur kostenpflichtig herausgegeben […]
Weiterlesen »Beschränken oder modifizieren die Creative Commons-Lizenzen die Zitierfreiheit, die Privatkopie oder andere Freiheiten aus dem Urheberrecht?
Ein Beispiel: Eine CC BY-NC-lizenzierte Fotografie darf zwar laut Lizenz nicht in einem kommerziell vertriebenen Buch weitergegeben werden. Erlaubt ist es aber, die Abbildung in einem kommerziell vertriebenen Text zu zitieren, wenn es die gesetzliche Zitierfreiheit erlaubt. Die Anforderungen an die Zitierfreiheit sind nicht immer einfach zu beurteilen. Klar ist aber jedenfalls: Wer nach der […]
Weiterlesen »Wie entscheide ich mich für die passende Lizenz?
Ein Beispiel: Sie wollen Normtexte oder technischen Anleitungen per CC-Lizenz zur Verbreitung freigeben, Ihnen ist aber gleichzeitig wichtig, dass keine Abwandlungen dieser Texte frei kursieren können. Hier wäre der Einsatz des ND-Moduls (keine Abwandlungen) sinnvoll. Ein weiteres Beispiel: Sie sind Mitglied einer Verwertungsgesellschaft und dürfen Ihr dort eingebrachtes Werk nur zur nicht-kommerziellen Nutzung frei lizenzieren. […]
Weiterlesen »Was sagen Gerichte in Deutschland zu Creative Commons?
Das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software ifrOSS führt eine umfassende Entscheidungssammlung mit Urteilen zu Creative Commons Lizenzen.
Weiterlesen »Kostet ein Lizenzverstoß Geld?
Ein zusätzlicher Aspekt sind die Kosten für eine Rechtsverfolgung. Darunter fallen Gerichtskosten, oder Kosten, die dadurch entstehen, dass man eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt für eine Abmahnung beauftragt. Gerichte haben allerdings schon mehrfach die Rechtsdurchsetzung durch sogenannte „Urheberrechtstrolle“ als „rechtsmissbräuchlich“ eingestuft. Rechtsmissbräuchlich ist es zum Beispiel, Abmahnungen wegen CC-Lizenzverletzungen mit völlig überhöhten Forderungen und Drohungen […]
Weiterlesen »Was muss ich beachten, damit die Durchsetzung von Urheberrechten bei CC-lizenzierten Materialien nicht übers Ziel hinaus schießt?
Hier ist teilweise eine strikte Verfolgung von Rechten bei vergleichsweise harmlosen Verstößen zu beobachten. Ganz vereinzelt wird die gerichtliche Verfolgung von Lizenzverstößen als Geldquelle für Materialien angesehen, die ansonsten kostenlos geteilt werden und bei denen auch keine signifikanten Einnahmen zu erwarten sind. Einige dieser Fälle sind in den letzten Jahren vor Gericht gelandet. Gerichte haben […]
Weiterlesen »Kann ich auch als Mitglied einer Verwertungsgesellschaft wie der GEMA oder der VG Wort unter Creative Commons lizenzieren?
Übrigens müssen Lizenznehmer laut GEMA-FAQ, Nr. 14 die Nutzung von CC-lizenzierter GEMA-Musik bei der GEMA melden.
Weiterlesen »