Antworten auf alle Fragen rund um Open Educational Resources (OER)

Was ist eine offene Lizenz?

Ein breites Spektrum an rechtlichen Regelungssystemen, welche die Lizenzierung von OER regeln, ist im Entstehen begriffen. Einige dieser Regelungssysteme erlauben nur die Vervielfältigung, andere ermöglichen es dem Nutzer, die verwendeten Bildungsmaterialien auch anzupassen und zu bearbeiten. Am bekanntesten ist das Lizenzsystem von Creative Commons (CC-Lizenzen; siehe http://de.creativecommons.org/), einer 2001 gegründeten gemeinnützigen Organisation. Dieses bietet den […]

Weiterlesen »

Was tue ich, wenn ich unsicher bin, wie genau ich mit CC-lizensierten Material von jemand anderem umgehen soll, zum Beispiel in der Kenntlichmachung meiner Veränderungen?

Sollten Sie nicht fündig werden, so ist es hilfreich, sich einen zentralen Grundgedanken in Erinnerung zu rufen, der hinter OER steht: Zusammenarbeit. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist gegenseitiger Respekt und Vertrauen unerlässlich. Versetzen Sie sich also in die Lage des Urhebers bzw. der Urheberin und fragen Sie sich, wie sie Ihre eigenen Materialien im gleichen […]

Weiterlesen »

Kann man Autor*innenverträge so gestalten, dass die erstellten Materialien unter einer Creative Commons Lizenz gestellt werden?

Der Artikel stammt von Dr. Paul Klimpel und stellt drei verschiedene Varianten vor, wie Verträge mit Autor*innen abgeschlossen werden können, sodass die Werke am Ende unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden können. Der Artikel ist Teil einer Reihe, die in Kooperation von iRights.info, dem Deutschen Bildungsserver und OERinfo entstand.

Weiterlesen »

Baut Creative Commons eine eigene Datenbank mit CC-lizenzierten Inhalten auf?

Um eine Vorstellung von den Nutzungsmöglichkeiten durch die CC-Lizenzen zu vermitteln, stellt Creative Commons regelmäßig auf der (internationalen) Homepage beispielhaft neue Projekte vor, die CC-Lizenzen verwenden. Dabei handelt es sich aber weder um einen umfassenden Katalog all dessen, was mit Creative Commons-Lizenzverträgen heute gemacht wird, noch um den Aufbau einer Datenbank.

Weiterlesen »

Was muss ich allgemein beachten, bevor und während ich CC-lizenziertes Material nutze?

Wenn Sie gegen die Bedingungen einer CC-Lizenz verstoßen, endet die Lizenz automatisch. Lizenzgeber:innen können dann gegen eine Verletzung der Lizenzbedingungen rechtlich vorgehen. Bevor Sie also das CC-lizenzierte Material nutzen, ist es notwendig, sich mit den Lizenzbedingungen vertraut zu machen. Der Lizenzhinweisgenerator der Wikimedia Foundation kann hier eine Hilfestellung leisten. Wenn Sie das Material in einer […]

Weiterlesen »

An wen wende ich mich, wenn ich einen Inhalt auf eine Weise nutzen möchte, den die CC-Lizenz nicht zulässt?

Beispiel: Sie möchten ein Musikstück, das unter einer CC BY-ND-Lizenz (Namensnennung, keine Bearbeitung) steht, in Ihrem Film als Hintergrundstück aufnehmen. Dies ist eine Bearbeitung im Sinne der ND-Lizenzbedingung. Die ND-Lizenzbedingung erlaubt das Teilen bearbeiteter Inhalte aber nicht, sodass Sie die Rechteinhaber:in des Musikstückes kontaktieren und um gesonderte Erlaubnis bitten müssen, bevor Sie den Film veröffentlichen […]

Weiterlesen »

Beschränken oder modifizieren die Creative Commons-Lizenzen die Zitierfreiheit, die Privatkopie oder andere Freiheiten aus dem Urheberrecht?

Ein Beispiel: Eine CC BY-NC-lizenzierte Fotografie darf zwar laut Lizenz nicht in einem kommerziell vertriebenen Buch weitergegeben werden. Erlaubt ist es aber, die Abbildung in einem kommerziell vertriebenen Text zu zitieren, wenn es die gesetzliche Zitierfreiheit erlaubt. Die Anforderungen an die Zitierfreiheit sind nicht immer einfach zu beurteilen. Klar ist aber jedenfalls: Wer nach der […]

Weiterlesen »

Warum sollte ich meinen Inhalt unter einer Creative Commons-Lizenz anbieten, wenn das Urheberrecht einen stärkeren rechtlichen Schutz bietet?

Inhalte unter einer Creative Commons-Lizenz zu verbreiten, kann aber auch einen klaren Nutzen haben. Einige Beispiele: Eine Wissenschaftlerin möchte, dass ihre Fachaufsätze kopiert und geteilt werden, so dass sich ihre Ideen über die ganze Welt verbreiten können. Eine aufstrebende Designerin will die freie Verbreitung ihrer Entwürfe fördern, um sich einen Namen zu machen und ihren […]

Weiterlesen »

Sind Creative-Commons-Lizenzen vor Gericht durchsetzbar?

Das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software ifrOSS führt eine umfassende Entscheidungssammlung mit Urteilen zu Creative Commons Lizenzen.

Weiterlesen »

Sollte ich gemeinfreies – also urheberrechtlich nicht geschütztes – Material unter eine CC-Lizenz stellen?

Ohnehin ist es rechtlich zweifelhaft, ob die Lizenzbestimmungen einer CC-Lizenz, die für einen gemeinfreien Inhalt verwendet wird, überhaupt wirksam sind. Im Lizenztext selbst heißt es: „Es sei klargestellt, dass die vorliegende Public License weder besagen noch dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie solche Nutzungen des lizenzierten Materials verringert, begrenzt, einschränkt oder mit Bedingungen belegt, die […]

Weiterlesen »

Was sagen Gerichte in Deutschland zu Creative Commons?

Das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software ifrOSS führt eine umfassende Entscheidungssammlung mit Urteilen zu Creative Commons Lizenzen.

Weiterlesen »