Antworten auf alle Fragen rund um Open Educational Resources (OER)

Was bedeutet ND?

Welche Nutzungen im Detail als Bearbeitungen zu werten sind, ist eine schwierige Frage. Die Lizenz nennt Beispiele für Nutzungshandlungen, die nach dem Urheberrecht üblicherweise als Änderungen/Bearbeitungen anzusehen sind: Übersetzungen in eine andere Sprache und Umwandlungen eines Werks in eine andere Werkkategorie, wie z. B. die Verfilmung eines Romans, gelten als Bearbeitung. Auch die Synchronisierung von […]

Weiterlesen »

Was bedeutet SA?

Zusammengefasst bedeutet das, dass der Bearbeiter (der eine geänderte Version des lizenzierten Materials veröffentlicht) an die vom ursprünglichen Lizenzgeber gewählten Lizenzbedingungen gebunden ist. Der Bearbeiter darf die Freiheiten der Nutzer auch für seine Fassung nicht weiter einschränken, gleich ob durch restriktivere Lizenzbedingungen oder durch technische oder andere Maßnahmen. Der Sinn dieser „ansteckenden Freiheit“ ist leicht […]

Weiterlesen »

Was ist eine offene Lizenz?

Ein breites Spektrum an rechtlichen Regelungssystemen, welche die Lizenzierung von OER regeln, ist im Entstehen begriffen. Einige dieser Regelungssysteme erlauben nur die Vervielfältigung, andere ermöglichen es dem Nutzer, die verwendeten Bildungsmaterialien auch anzupassen und zu bearbeiten. Am bekanntesten ist das Lizenzsystem von Creative Commons (CC-Lizenzen; siehe http://de.creativecommons.org/), einer 2001 gegründeten gemeinnützigen Organisation. Dieses bietet den […]

Weiterlesen »

Ist OER dasselbe wie „E-Learning“?

Tatsächlich sind viele derzeit erstellte offene Lehr- und Lernmaterialien zwar in digitalem Format verfügbar, liegen jedoch auch in gedruckter Form vor. Für einige Entwicklungsländer kann erwartet werden, dass ein großer Teil der für die Hochschulbildung relevanten Ressourcen in gedruckter Form vor. Für einige Entwicklungsländer kann erwartet werden, dass ein großer Teil der für die Hochschulbildung […]

Weiterlesen »

Was sind Open Educational Resources (OER)?

Der Begriff OER wurde erstmals auf einem 2002 veranstalteten UNESCOForum zu Open CourseWare für die Hochschulbildung in Entwicklungsländern (Forum on the Impact of Open CourseWare for Higher Education in Developing Countries) geprägt. Seitdem hat er weltweit erhebliche Verbreitung gefunden und ist in Politik und Institutionen zum Gegenstand gesteigerten Interesses geworden. Viele Menschen und Institutionen befassen […]

Weiterlesen »

Wann ist eine Datenbank rechtlich geschützt?

Beispiele für Datenbanken, denen Schutz zugesprochen wurde, sind Bewertungsdatenbanken, Anzeigensammlungen verschiedener Zeitungen, Auskunftsdatenbanken mit Fahrplänen, Telefonbuchdatenbanken, Gedichtsammlungen oder Spielpläne im Sport. Natürlich kommt es immer auf den Einzelfall an, insbesondere beim Vorliegen einer „wesentlichen Investition“ oder bei kreativen Zusammenstellung und der dafür erforderlichen „persönlichen geistigen Schöpfung“. Bei sogenannten sui generis-Datenbanken wird nicht die kreative Schöpfung […]

Weiterlesen »

Was bedeuten die Begriffe „Open Content“, „Free Culture“ und „Open Access“?

Ein wichtiger Maßstab für die Definition des Begriffs „Open Access“ ist die Berliner Erklärung über den offenen Umgang zu wissenschaftlichem Wissen aus dem Jahr 2003. Darin wurde ein Open Access-Paradigma mit dem Ziel einer frei zugänglichen Repräsentation des Wissens entworfen. Eine der Anforderungen gemäß der Erklärung lautet, dass OA-Inhalte „in jedem beliebigen digitalen Medium und […]

Weiterlesen »

Was ist die Public Domain Mark?

Hintergrund: Für gemeinfreie Inhalte ist kein Lizenzvertrag nötig, denn deren Nutzung ist bereits ohne Nutzungsrechte erlaubt – genau das zeichnet den Status der Gemeinfreiheit aus. Für die Allgemeinheit kann die Klarstellung mit der Public Domain Mark helfen, Materialien für die Nachnutzung als gemeinfrei zu erkennen. Wenn Sie Materialien mit der Public Domain Mark kennzeichnen, sollten […]

Weiterlesen »