Antworten auf alle Fragen rund um Open Educational Resources (OER)

Geht es bei Creative Commons nur um Lizenzverträge?

Doch selbst wenn man sich auf die juristischen Werkzeuge beschränkt, werden von der Creative Commons Foundation nicht nur Lizenzverträge zur Verfügung gestellt. Vor allem ist hier die die Public Domain Mark zu nennen. Sie ist ein Hinweis auf die Gemeinfreiheit von Inhalten: Für Inhalte, die keinen Urheberrechtsschutz genießen, macht die Public Domain Mark dies für […]

Weiterlesen »

Was bedeutet „Some Rights Reserved“ bzw. „Manche Rechte vorbehalten”?

Ein Beispiel: Wird ein Foto mit der Lizenz CC BY-NC (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung) versehen, können Dritte das Foto verwerten und weitergeben. Vorausgesetzt ist aber, dass erstens der Name des Rechteinhabers genannt wird. Und zweitens verbleibt das „Ausschließlichkeitsrecht“ an der kommerziellen Verwertung des Fotos bei eben diesem Rechteinhaber. Hierfür muss er oder sie individuell um […]

Weiterlesen »

Was sind „generische“/internationale CC-Lizenzen (auch als „unported” bezeichnet), und was sind „portierte” Lizenzversionen?

Die letzte Portierung in deutsches Recht stammt damit von der Vorgängerversion 3.0. Sie kann auch heute noch eingesetzt werden. Allerdings empfiehlt die Organisation Creative Commons den Einsatz der internationalen Lizenz in der aktuellen Version 4.0. Portierte Versionen haben möglicherweise die Hürden für Lizenzgeber gesenkt, CC-Lizenzen einzusetzen. Auf der anderen Seite kann dadurch der internationale Einsatz […]

Weiterlesen »

Was sind Creative Commons-Lizenzen?

Creative Commons bietet eine Auswahl von sechs Lizenzen. Es gibt also nicht nur den einen Lizenzvertrag. Sie bilden unterschiedliche Interessenlagen ab: Soll die kommerzielle Verwendung erlaubt sein oder nicht? Sollen die Inhalte abgewandelt werden dürfen? Oder sollen Abwandlungen zwar erlaubt, aber ebenfalls unter freien Bedingungen weitergegeben werden müssen? Zu diesen Fragen kann man die passende […]

Weiterlesen »

Warum sollte ich meinen Inhalt unter einer Creative Commons-Lizenz anbieten, wenn das Urheberrecht einen stärkeren rechtlichen Schutz bietet?

Inhalte unter einer Creative Commons-Lizenz zu verbreiten, kann aber auch einen klaren Nutzen haben. Einige Beispiele: Eine Wissenschaftlerin möchte, dass ihre Fachaufsätze kopiert und geteilt werden, so dass sich ihre Ideen über die ganze Welt verbreiten können. Eine aufstrebende Designerin will die freie Verbreitung ihrer Entwürfe fördern, um sich einen Namen zu machen und ihren […]

Weiterlesen »

Was kann mit CC-Lizenzen freigegeben werden und worauf sind sie anwendbar?

Beispiele für urheberrechtlich geschützte Werke sind Musikkompositionen, originelle Fotografien, Illustrationen oder Texte. Voraussetzung ist, dass diese Inhalte als „persönliche geistige Schöpfungen“ auch tatsächlich dem Urheberschutz zugänglich sind. Nicht geschützt sind Ideen, wissenschaftliche Theorien oder Tatsachen und Konzepte. Neben „Werken“ kann mit den Creative Commons-Lizenzen auch Material freigegeben werden, das unter die „Verwandten Schutzrechte“ (auch „Leistungsschutzrechte“) […]

Weiterlesen »

Beschränkt sich die Lizenz auf ein bestimmtes Medium oder ein Format?

Das bedeutet: Ein PDF mit einem CC-lizenzierten Text darf nicht nur als PDF weitergegeben, sondern auch zur Weitergabe in ein anderes Format umgewandelt werden. So dürfte der Text per OCR (Optical Character Recognition) maschinenlesbar gemacht und in ein Word-Dokument eingefügt und weitergegeben werden – auch offline als gedruckte Broschüre. Ebenso darf von einer CC-lizenzierten Illustration […]

Weiterlesen »

Welches Problem will Creative Commons lösen – und wie?

Dass es solche Lizenzen überhaupt braucht, um Werke leichter nutzbar zu machen, liegt daran, dass der Maximalschutz des Urheberrechts zugleich dessen „Normalfall“ ist: Weltweit sind geistige Schöpfungen nämlich üblicherweise automatisch durch das Urheberrecht geschützt, sobald sie entstanden sind und unabhängig davon, ob die sie schaffende Person den Schutz wirklich will oder nicht. In den meisten […]

Weiterlesen »