Antworten auf alle Fragen rund um Open Educational Resources (OER)

Wer garantiert die Qualität von OER?

Wenn Einrichtungen mehr Bildungsinhalte online zur Verfügung stellen, werden sie auch sicherstellen wollen, dass diese Inhalte ein gutes Licht auf ihre Institution werfen, und daher in die Verbesserung ihrer Qualität investieren, bevor sie sie in Sammlungen bereitstellen. Im Bereich der OER wird die Qualitätssicherung daher durch die Entwicklung solcher Repositorien unterstützt, welche zumindest erste Ansätze […]

Weiterlesen »

Schließt die Verwendung von OER die Nutzung kommerzieller Inhalte aus?

OER und kommerzielle Lehr- und Lernmaterialien können also in Kursen und Lehrangeboten gemeinsam genutzt werden, wenngleich Kursanbiter darauf achten müssen, keine Lizenzkonflikte hervorzurufen, indem sie Materialien mit unterschiedlichen Lizenzbedingungen miteinander kombinieren. Insgesamt erscheint es lohnenswert, während der Gestaltung und Entwicklung von Bildungsangeboten und Kursen alle Möglichkeiten zur Beschaffung von Inhalten zu berücksichtigen. Es ist absehbar, […]

Weiterlesen »

Wann ist meine Nutzung eine Abwandlung/Bearbeitung und warum ist das wichtig?

Es gilt die Merkregel: Wenn bestehendes Material, gegebenenfalls unter Hinzufügung von neuem Material, zu einem größeren Werk verschmolzen wird, das einen eigenständigen Charakter hat, liegt eine Bearbeitung im Sinne des Urheberrechts und der ND-Einschränkung vor. Die folgende Tabelle kann als Orientierungshilfe dienen: Aus Till Kreutzer, Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen (S. […]

Weiterlesen »

Darf ich auf CC-lizenzierte Inhalte Text-und-Data-Mining-Verfahren (TDM) anwenden?

Die jüngste Reform des europäischen Urheberrechts hat teilweise freiere TDM-Erlaubnisse als bisher gebracht (Stand: 9 Juni 2021). Sie erlauben TDM dann auch im kommerziellen Kontext, außer, ein Rechteinhaber setzt einen maschinenlesbaren Vorbehalt gegen kommerzielles Mining. Ob die NC-Einschränkung der Creative Commons-Lizenzen als Rechtsvorbehalt für kommerzielles Mining im Sinne der neuen Urheberrechts-Richtlinie (Art. 4 Abs. 3 […]

Weiterlesen »

Was ist, wenn der Lizenzgeber gar nicht berechtigt war, einen Inhalt unter einer CC-Lizenz zu teilen?

Das liegt daran, dass Sie Nutzungsrechte nicht „gutgläubig erwerben“ können: Auch bei einem „angemaßten“ Urheberrecht (jemand CC-lizenziert ein fremdes Werk, ohne dazu berechtigt zu sein) kann der wirkliche Rechteinhaber jeden späteren Nutzer wegen einer Urheberrechtsverletzung in Anspruch nehmen. Die Verwendung einer CC-Lizenz bietet also keinerlei Garantie, dass sie auch berechtigterweise geschieht. Das ist eine gewisse […]

Weiterlesen »

Was fällt unter die CC-Lizenz, wenn eine Datenbank unter einer CC-Lizenz lizenziert ist?

Sollen hingegen die Lizenzierung der Datenbank und ihrer enthaltenen Elemente (wie zum Beispiel Abbildungen) nicht gleich laufen, so müssen Lizenzgeber:innen das ausdrücklich kenntlich machen. Für diesen Anwendungsfall gibt es auch spezielle Lizenzen, die dies ausdrücklich klarstellen: Um allein eine Datenbank zu lizenzieren – also ihre Struktur, nicht die enthaltenen unabhängigen Elemente –, bieten sich die […]

Weiterlesen »

Welche Informationen muss ich angeben, wenn ich CC-lizenzierte Inhalte nutze?

Konkret enthalten die CC-Lizenzen die Pflicht, bei der Nutzung/Weitergabe von Inhalten folgende Informationen zu übernehmen: den angegebenen Namen des Lizenzgebers/der Lizenzgeberin (je nach Angabe ist dies ein bürgerlicher Name, ein Pseudonym, eine Organisation etc.). Die Pflicht, einen Werktitel anzugeben, besteht bei der Lizenzversion 4.0 nicht mehr; den Hinweis auf die eingesetzte CC-Lizenz; einen URI oder […]

Weiterlesen »

Wie genau funktioniert die Namensnennung („attribution“, BY), wenn ich CC-lizenzierte Inhalte nutze?

Wo genau die Attribution zu erfolgen hat, richtet sich nach allgemeinen Maßstäben der CC-Lizenz – und nicht nach dem, was eine Lizenzgeber:in möglicherweise individuell verlangt. Was genau an Information angegeben muss – ob etwa der echte Name oder ein Künstlerpseudonym –, hängt davon ab, was Lizenzgeber:innen festlegen. Dies kann neben einer Autorin zum Beispiel auch […]

Weiterlesen »

Was kann mit CC-Lizenzen freigegeben werden und worauf sind sie anwendbar?

Beispiele für urheberrechtlich geschützte Werke sind Musikkompositionen, originelle Fotografien, Illustrationen oder Texte. Voraussetzung ist, dass diese Inhalte als „persönliche geistige Schöpfungen“ auch tatsächlich dem Urheberschutz zugänglich sind. Nicht geschützt sind Ideen, wissenschaftliche Theorien oder Tatsachen und Konzepte. Neben „Werken“ kann mit den Creative Commons-Lizenzen auch Material freigegeben werden, das unter die „Verwandten Schutzrechte“ (auch „Leistungsschutzrechte“) […]

Weiterlesen »

Kann ich noch Geld verdienen mit einem Inhalt, den ich unter eine CC-Lizenz gestellt habe?

Für Open-Content-Lizenzen wie die von Creative Commons gilt: Andere können Ihre Materialien unter der CC-Lizenz kostenlos nutzen (keine Lizenzgebühren für die Nutzung). Aber andere Einnahmequellen bleiben Ihnen offen oder erschließen sich vielleicht sogar erst durch die freie Verbreitung. Sie können beispielsweise selbstverständlich ein gedrucktes Buch mit CC-lizenzierten Grafiken verkaufen, oder den Zugang zu CC-lizenzierten Inhalten […]

Weiterlesen »