Antworten auf alle Fragen rund um Open Educational Resources (OER)

Wo finde ich rechtliche Unterstützung zu Bildung und OER?

Aus verschiedenen Perspektiven – Recht, Politik, Technik, Kultur – berichtet irights.info verständlich und praxisorientiert für Laien, aber auch für Profis. Sie erläutern, was erlaubt und was verboten ist, machen Schwachstellen bekannt, fördern die Diskussion über Gegenwart und Zukunft des Urheberrechts und die Auswirkungen des Internets auf unser Leben. Für diese Arbeit wurde iRights.info unter anderem […]

Weiterlesen »

Was sind „die ähnlichen Rechte“, die neben dem Urheberrecht im Creative Commons Lizenztext erwähnt werden?

Im Jahr 2014 fand eine CC-Lizenztextlesung in Form einer Podiumsdiskussion mit Dr. Till Kreutzer (Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrecht), John H. Weitzmann (Legal Project Lead bei Creative Commons Deutschland und Regional Coordinator Europe bei Creative Commons) und Kristin Narr (Medienpädagogin) statt. Dabei wurde der Lizenztext von der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE unter […]

Weiterlesen »

Kann man Autor*innenverträge so gestalten, dass die erstellten Materialien unter einer Creative Commons Lizenz gestellt werden?

Der Artikel stammt von Dr. Paul Klimpel und stellt drei verschiedene Varianten vor, wie Verträge mit Autor*innen abgeschlossen werden können, sodass die Werke am Ende unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden können. Der Artikel ist Teil einer Reihe, die in Kooperation von iRights.info, dem Deutschen Bildungsserver und OERinfo entstand.

Weiterlesen »

Wann ist eine Datenbank rechtlich geschützt?

Beispiele für Datenbanken, denen Schutz zugesprochen wurde, sind Bewertungsdatenbanken, Anzeigensammlungen verschiedener Zeitungen, Auskunftsdatenbanken mit Fahrplänen, Telefonbuchdatenbanken, Gedichtsammlungen oder Spielpläne im Sport. Natürlich kommt es immer auf den Einzelfall an, insbesondere beim Vorliegen einer „wesentlichen Investition“ oder bei kreativen Zusammenstellung und der dafür erforderlichen „persönlichen geistigen Schöpfung“. Bei sogenannten sui generis-Datenbanken wird nicht die kreative Schöpfung […]

Weiterlesen »

Wer entscheidet bei einer Datenbank darüber, ob sie unter einer CC-Lizenz geteilt werden darf?

Möglicherweise muss man sich beim Teilen der Datenbank auch um die Rechte bezüglich der einzelnen in der Datenbank enthaltenen Elemente kümmern: Sofern diese Elemente für sich geschützt sind und Dritte Rechte daran innehaben, müssen auch diese Personen die nötigen Rechte einräumen, damit die Elemente der Datenbank (mit)lizenziert werden können. Wenn Sie die nötigen Rechte nicht […]

Weiterlesen »

Darf ich auf CC-lizenzierte Inhalte Text-und-Data-Mining-Verfahren (TDM) anwenden?

Die jüngste Reform des europäischen Urheberrechts hat teilweise freiere TDM-Erlaubnisse als bisher gebracht (Stand: 9 Juni 2021). Sie erlauben TDM dann auch im kommerziellen Kontext, außer, ein Rechteinhaber setzt einen maschinenlesbaren Vorbehalt gegen kommerzielles Mining. Ob die NC-Einschränkung der Creative Commons-Lizenzen als Rechtsvorbehalt für kommerzielles Mining im Sinne der neuen Urheberrechts-Richtlinie (Art. 4 Abs. 3 […]

Weiterlesen »

Was ist, wenn der Lizenzgeber gar nicht berechtigt war, einen Inhalt unter einer CC-Lizenz zu teilen?

Das liegt daran, dass Sie Nutzungsrechte nicht „gutgläubig erwerben“ können: Auch bei einem „angemaßten“ Urheberrecht (jemand CC-lizenziert ein fremdes Werk, ohne dazu berechtigt zu sein) kann der wirkliche Rechteinhaber jeden späteren Nutzer wegen einer Urheberrechtsverletzung in Anspruch nehmen. Die Verwendung einer CC-Lizenz bietet also keinerlei Garantie, dass sie auch berechtigterweise geschieht. Das ist eine gewisse […]

Weiterlesen »

Beschränken oder modifizieren die Creative Commons-Lizenzen die Zitierfreiheit, die Privatkopie oder andere Freiheiten aus dem Urheberrecht?

Ein Beispiel: Eine CC BY-NC-lizenzierte Fotografie darf zwar laut Lizenz nicht in einem kommerziell vertriebenen Buch weitergegeben werden. Erlaubt ist es aber, die Abbildung in einem kommerziell vertriebenen Text zu zitieren, wenn es die gesetzliche Zitierfreiheit erlaubt. Die Anforderungen an die Zitierfreiheit sind nicht immer einfach zu beurteilen. Klar ist aber jedenfalls: Wer nach der […]

Weiterlesen »

Wie kann ich dagegen vorgehen, wenn mein Material trotz richtiger Lizenzangaben für extremistische Propagandazwecke eingesetzt worden ist?

Grundsätzlich dürfen CC-lizenzierten Inhalte in jedem Kontext und zu jedem Zweck genutzt werden. Lizenzseitig können lediglich kommerzielle Nutzungszwecke ausgeschlossen werden. Es ist gerade das Prinzip freier Lizenzierung, dass man Kontrolle abgibt und der Allgemeinheit weitgehende Freiheiten einräumt. Dafür können Lizenzgebern eine Reihe von Vorteilen entstehen: mehr Verbreitung, größere Bekanntheit etc. Dies impliziert, dass Ihre Inhalte […]

Weiterlesen »

Sollte ich gemeinfreies – also urheberrechtlich nicht geschütztes – Material unter eine CC-Lizenz stellen?

Ohnehin ist es rechtlich zweifelhaft, ob die Lizenzbestimmungen einer CC-Lizenz, die für einen gemeinfreien Inhalt verwendet wird, überhaupt wirksam sind. Im Lizenztext selbst heißt es: „Es sei klargestellt, dass die vorliegende Public License weder besagen noch dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie solche Nutzungen des lizenzierten Materials verringert, begrenzt, einschränkt oder mit Bedingungen belegt, die […]

Weiterlesen »

Regeln die Lizenzen neben dem Urheberrecht oder den Leistungsschutzrechten auch etwas zu Persönlichkeitsrechten?

Sind zum Beispiel Menschen auf Fotos abgebildet, ist das „Recht am eigenen Bild“ betroffen. Ob die Lizenzgeber:in hierfür eine Einwilligung eingeholt hat oder – wie bei Personen des öffentlichen Lebens – schon keine Einwilligung notwendig ist, ist keine Thematik der CC-Lizenzierung. Dasselbe gilt für Fragen des Datenschutzes und das Recht auf Privatheit in Bezug auf […]

Weiterlesen »

Welches Problem will Creative Commons lösen – und wie?

Dass es solche Lizenzen überhaupt braucht, um Werke leichter nutzbar zu machen, liegt daran, dass der Maximalschutz des Urheberrechts zugleich dessen „Normalfall“ ist: Weltweit sind geistige Schöpfungen nämlich üblicherweise automatisch durch das Urheberrecht geschützt, sobald sie entstanden sind und unabhängig davon, ob die sie schaffende Person den Schutz wirklich will oder nicht. In den meisten […]

Weiterlesen »