Antworten auf alle Fragen rund um Open Educational Resources (OER)

Wann ist ein Werk urheberrechtlich geschützt?

Je nach Art des Werkes ist die Schöpfungshöhe unterschiedlich zu bestimmen. So ist bei Sprachwerken ein geringer Grad anzusetzen, wie etwa ein Text mit drei Zeilen und trivialem Inhalt. Dagegen ist ein handwerksmäßiges Arbeitsergebnis, das schablonenhaft oder routinemäßig entsteht, nicht geschützt.2 Maßgeblich ist stets die Quantität der Individualität. Geschützt sind Werke der Literatur, Wissenschaft und […]

Weiterlesen »

Sind die Werke für immer geschützt?

Eine davon abweichende Schutzdauer gilt etwa für folgende Werke: Licht- und Laufbilder: 50 Jahre, §§ 72, 95 UrhG Filmhersteller: 50 Jahre, § 94 UrhG Datenbankhersteller: 15 Jahre, § 87d UrhG Sendeunternehmen: 50 Jahre, § 87 UrhG Tonträgerhersteller: 50 Jahre, § 85 UrhG Wissenschaftliche Ausgaben: 25 Jahre, § 70 UrhG Nachgelassene Werke: 25 Jahre, § 71 […]

Weiterlesen »

Was sind „die ähnlichen Rechte“, die neben dem Urheberrecht im Creative Commons Lizenztext erwähnt werden?

Im Jahr 2014 fand eine CC-Lizenztextlesung in Form einer Podiumsdiskussion mit Dr. Till Kreutzer (Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrecht), John H. Weitzmann (Legal Project Lead bei Creative Commons Deutschland und Regional Coordinator Europe bei Creative Commons) und Kristin Narr (Medienpädagogin) statt. Dabei wurde der Lizenztext von der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE unter […]

Weiterlesen »

Was ist der Unterschied zwischen einer Sammlung und einem Sammelwerk?

Im Jahr 2014 fand eine CC-Lizenztextlesung in Form einer Podiumsdiskussion mit Dr. Till Kreutzer (Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzrecht), John H. Weitzmann (Legal Project Lead bei Creative Commons Deutschland und Regional Coordinator Europe bei Creative Commons) und Kristin Narr (Medienpädagogin) statt. Dabei wurde der Lizenztext von der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE unter […]

Weiterlesen »

Wann ist eine Datenbank rechtlich geschützt?

Beispiele für Datenbanken, denen Schutz zugesprochen wurde, sind Bewertungsdatenbanken, Anzeigensammlungen verschiedener Zeitungen, Auskunftsdatenbanken mit Fahrplänen, Telefonbuchdatenbanken, Gedichtsammlungen oder Spielpläne im Sport. Natürlich kommt es immer auf den Einzelfall an, insbesondere beim Vorliegen einer „wesentlichen Investition“ oder bei kreativen Zusammenstellung und der dafür erforderlichen „persönlichen geistigen Schöpfung“. Bei sogenannten sui generis-Datenbanken wird nicht die kreative Schöpfung […]

Weiterlesen »

Können CC-lizenzierte Inhalte für die Entwicklung neuer Technologien als Trainingsmaterial für Künstliche Intelligenz/Machine Learning eingesetzt werden?

Es ist aber sehr gut möglich, dass eine gesetzliche Erlaubnis diese Nutzungsformen erlaubt. Dann kommt es auf die CC-Lizenz gar nicht mehr an. Beispielsweise existiert in Deutschland eine Schranke für Text und Data Mining, die Kopien und Veränderungen von urheberrechtlich geschützten Inhalten für die automatisierte Analyse für nicht-kommerzielle Forschungszwecke erlaubt. In diesem Fall müssen sich […]

Weiterlesen »

Wann ist meine Nutzung eine Abwandlung/Bearbeitung und warum ist das wichtig?

Es gilt die Merkregel: Wenn bestehendes Material, gegebenenfalls unter Hinzufügung von neuem Material, zu einem größeren Werk verschmolzen wird, das einen eigenständigen Charakter hat, liegt eine Bearbeitung im Sinne des Urheberrechts und der ND-Einschränkung vor. Die folgende Tabelle kann als Orientierungshilfe dienen: Aus Till Kreutzer, Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen (S. […]

Weiterlesen »

Wie kann ich Material nutzen, das CC-lizenziert und zugleich mit einer technischen Maßnahme (DRM) geschützt ist?

Zum Hintergrund: Aufgrund einer zwingenden Bestimmung des europäischen Urheberrechts ist es untersagt, wirksame technische Schutzmaßnahmen zu umgehen. Dieses strikte Verbot kennt keine Ausnahmen. Daher darf zum Beispiel niemand eine Kopie von einem Werk machen – auch nicht für private Kopien oder Zitate – wenn dafür eine „wirksame“ technische Schutzmaßnahme umgangen werden muss. Wann solche Maßnahmen […]

Weiterlesen »

Was kann mit CC-Lizenzen freigegeben werden und worauf sind sie anwendbar?

Beispiele für urheberrechtlich geschützte Werke sind Musikkompositionen, originelle Fotografien, Illustrationen oder Texte. Voraussetzung ist, dass diese Inhalte als „persönliche geistige Schöpfungen“ auch tatsächlich dem Urheberschutz zugänglich sind. Nicht geschützt sind Ideen, wissenschaftliche Theorien oder Tatsachen und Konzepte. Neben „Werken“ kann mit den Creative Commons-Lizenzen auch Material freigegeben werden, das unter die „Verwandten Schutzrechte“ (auch „Leistungsschutzrechte“) […]

Weiterlesen »

Ich möchte die Integrität meines Werkes schützen und Bearbeitungen verhindern, bin aber grundsätzlich bereit, es der Allgemeinheit unter einer Open-Content-Lizenz zur Verfügung zu stellen. Eignen sich die CC-Lizenzen dafür?

In manchen Bereichen ist es Teil der zugrunde liegenden Idee, dass andere Materialien verändern und weitergeben dürfen – etwa bei freien Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER).

Weiterlesen »

Sollte ich gemeinfreies – also urheberrechtlich nicht geschütztes – Material unter eine CC-Lizenz stellen?

Ohnehin ist es rechtlich zweifelhaft, ob die Lizenzbestimmungen einer CC-Lizenz, die für einen gemeinfreien Inhalt verwendet wird, überhaupt wirksam sind. Im Lizenztext selbst heißt es: „Es sei klargestellt, dass die vorliegende Public License weder besagen noch dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie solche Nutzungen des lizenzierten Materials verringert, begrenzt, einschränkt oder mit Bedingungen belegt, die […]

Weiterlesen »

Sind Forschungsdaten für eine CC-Lizenzierung geeignet?

Vereinzelt werden auch urheberrechtlich geschützte Werke oder Leistungen mitunter als „Forschungsdaten“ bezeichnet. Handelt es sich hierbei etwa um Filmaufnahmen oder Lichtbilder (etwa Fotografien), textliche Ausführungen oder Grafiken, kann hieran durchaus ein Urheberrecht bestehen. Übrigens: Das oft durchaus berechtigte Interesse, als Entdecker:in oder Forscher:in anerkannt zu werden, ist durch andere Regularien abgesichert: So sind Wissenschaftskodizes deutlich […]

Weiterlesen »

Angenommen, ich fotografiere ein gemeinfreies Gemälde ab (Reproduktionsfoto) – ist es dann sinnvoll, dieses Foto unter einer CC-Lizenz zur Verfügung zu stellen?

Wann entsteht nun Schutz, wann nicht? Ein Beispiel zur Abgrenzung: Eine gemeinfreie, weil 1890 entstandene Landschaftsfotografie abzufotografieren, lässt – nach den neuen Regularien des EU-Urheberrechts – keinen neuen Lichtbildschutz entstehen (dann Public Domain Mark); ein mit aufwendiger Technik und Fachkenntnis angefertigtes Foto eines gemeinfreien Landschaftsgemäldes anzufertigen, lässt ebenfalls keinen Schutz des Fotos entstehen. Wird dieselbe […]

Weiterlesen »